Kirschenweg, Queckborn
Die Landschaftspflegevereinigung (LPV) Gießen betreut die Fläche seit 2019 im Auftrag der Stadt Grünberg. Die Parzellen liegen südlich der Ortslage von Queckborn, westlich und östlich angrenzend an Wohnbebauung, nördlich an eine Garagenreihe und das Vereinsheim des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins. In die Maßnahme einbezogen sind auch der unmittelbar an die Zentralparzelle anschließende Weg Nr. 121 sowie die kleine Parzelle Nr. 114.
Die Fläche stellt einen zusammenhängenden Verbund degradierten Magerrasens dar, der nur noch inselartig artenreich ist. Ganzjährig weidende Schafe haben durch selektives Beweiden Bereiche mit schmackhafter Vegetation optimal gepflegt, während sich um den ehemaligen Unterstand hoch eutrophe Bereiche mit Brennnesselfluren gebildet haben. Auf der Fläche finden sich zudem magere, artenreiche Grünlandbestände, Verbuschung und Wiesenbrachen, sowie Triften.
Die Fläche ist reich an Alt-Obstbäumen, überwiegend Kirschbäumen im Abgangsstadium, ergänzt durch einige neu gepflanzte Hochstämme wie Apfel-, Birn- und Speierlingbäume. Heckenstrukturen verteilen sich über das gesamte Areal, insbesondere im nördlichen Bereich entlang der Garagenreihe. Totholzhaufen und Entbuschungsflächen, entstanden durch den Naturschutzbund, sind noch stark ruderalisiert und werden von den Schafen nur teilweise genutzt.
Durch eine dem Standort angepasste Beweidung, vorzugsweise mit Schafen in ziehender Beweidungsform mindestens dreimal jährlich, soll ein hoher Verbiss erreicht und die Vegetation der Magerrasen und mageren Weiden gefördert werden. Systematisches Entfernen von Brennnesseln, Brombeer-Austrieben und Ruderalflur führt über die Jahre zu artenreichen, mageren Grünlandbereichen. Die Maßnahmen sollen den botanischen und ornithologischen Wert des Standortes deutlich steigern und die Entwicklung des regional bedeutsamen Biotops optimieren
Das passiert hier:
- Entwidmung der Wegeparzelle innerhalb der Maßnahme,
- Entfernen des Unterstände,
- mehrmalige jährliche Beweidung, bevorzugt mit Schafen (alternativ Rinder),
- mehrmaliges Mähen von Brennnesseln während der Beweidung sowie mehrmaliges Entfernen von Brombeer-Austrieben,
- geringfügiges Entfernen von Hecke,
- entfernen einer Weide und eines Obstbaume,
- Erziehungsschnitt an ausgewählten Jung-Obstbäume,
- langer Erhalt von Alt-Obstbäumen und Belassen von Totholzbäumen aus ornithologischer Sicht.
Darüber hinaus wird direkt vor Ort beim Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins Queckborn seit vielen Jahren Apfelkelterung durchgeführt.